
CASHLESS
FÜR DIE RÜCKERSTATTUNG BITTE HIER UNTEN ANMELDEN!
-
Was passiert mit meinem Restguthaben nach dem Festival?Wenn du noch Guthaben auf deinem Chip hast, dann kannst du dir das Restguthaben ganz einfach nach dem Festival wieder auszahlen lassen. Auf der Rückseite des Chips ist eine Nummer, mit der du dir über unsere Website für die Auszahlung mit denen Namen, Kontonummer und Mailadresse registrieren kannst. Die lange Nummer ist die Chipnummer, die kurze Nummer ist die PIN. Dies ist vom 06.07. bis 03.08.2025 möglich.Bitte beachte, dass aufgrund der vielen Gäste die Auszahlung auf dein Konto ein kleines bisschen dauern kann.
-
Welche Bezahlmöglichkeiten gibt es auf dem Festival?An den TopUp Stationen kannst du mit Cash oder Karte das Guthaben aufladen. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, dein Guthaben über den QR Code auf dem Chip aufzuladen. Hier kannst du mit Paypal oder EC-Karte bzw. Kreditkarte aufladen. Auf dem White Rabbit wird die Bezahlung ausschließlich mit Cashless Payment (Bargeldloses Bezahlen) möglich sein. Das bedeutet, es wird kein Bargeld vor Ort an den Essens- und Getränkeständen akzeptiert.
-
Wie lade ich mein Festivalarmband mit Guthaben auf?An den Ausgabestationen vor dem Eingang erhältst du gegen Vorlage deines Tickets dein Festivalbändchen in dem der Chip für bargeldloses Zahlen integriert ist. Wenn du bereits vor dem Festival dein Guthaben über den Online-Shop aufgeladen hast, landet es automatisch auf dem Bändchen. Deswegen ist es wichtig, dass du auch wirklich mit deinem eigenen Ticket zum Bändchentausch gehst! Wenn du noch kein Guthaben aufgeladen hast, ist deiner nächster Weg zu einer der ausgeschriebenen TOP UP Stationen. Dort kannst du in bar und mit allen gängigen Karten (EC, oder Kreditkarte), dein Guthaben in wenigen Schritten auf das Bändchen laden. Du wählst den Betrag, bezahlst ihn mit Karte oder Bargeld und hältst dein Bändchen an die entsprechende Kontaktstelle. Du kannst dir auch gerne höhere Beträge aufladen, dein Geld ist sicher. Das Restguthaben kannst du bequem nach dem Festival kostenfrei auszahlen lassen.
-
Wie funktioniert die Bezahlung mit dem Festivalband?Dein Festivalbändchen wird einen sogenannten RFID Chip beinhalten, welcher das bargeldose Bezahlen möglich macht! Durch die Zahlung per Chip werden Bestellungen viel schneller bearbeitet und du musst nicht mehr so lange in der Schlange warten, Wir setzen eine lang und erfolgreich erprobte Technologie ein, die bereits seit Jahren in allen möglichen Einsatz-Szenarien vorkommt: NFC oder auch besser bekannt als RFID. Jede deiner Transaktionen ist nachvollziehbar. Das Personal an den Ständen kann dir unmittelbar nach einer Transaktion die abgebuchten Beträge und das verbleibende Guthaben auf deinem Bändchen zeigen.
-
Welche weiteren Vorteile hat das Festivalarmband?Damit sind lange Schlangen passé und wir beugen Diebstahl vor. Online kannst du dir vorab im Online-Shop Guthaben auf den Festivalband laden, oder aber du buchst einen der diversen Voucher. Das Aufladen vor dem Festival ist entspannt und ohne zusätzliche Kosten in deinem persönlichen Festival-Account möglich. Als zusätzliche Option hast du die Möglichkeit mit deiner EC-/Kreditkarte oder deinem Smartphone (Smart Watch) zu bezahlen.
-
Welche Vorteile hat die Nutzung des Festivalarmbands?- Kürzere Wartezeiten an den Ständen - Kein Verlust von Bargeld - Kein Münzen zählen und nicht auf Rückgeld warten - Kontaktloser und schneller Einkauf
-
Was passiert mit meinen Daten?Dein Chip am Festivalband dient ausschließlich dem Zahlungsverkehr auf dem Festival. Daten bleiben unter Verschluss und werden nicht an Dritte weitergegeben. Es werden keine personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken erstellt. Wir halten uns an die geltenden Datenschutzregeln.
-
Was tue ich, wenn mein Bändchen nicht funktioniert, oder verloren hab?Euer Guthaben ist sicher: Wurde Dir schonmal der Geldbeutel gestohlen? Das Geld ist sehr wahrscheinlich verloren. Solltest du Deinen Chip verlieren, dann nehmt Ihr Euren Ausweis, geht sofort zum Helpdesk und meldet den Verlust. Über die Ticketaktivierung und den Ausweis können wir den verloren gegangenen Chip im System finden und ihn direkt sperren. Ihr bekommt dann ein neues Bändchen und einen neuen Chip ausgestellt und das bei der Verlustmeldung vermerkte Guthaben wird wieder gutgeschrieben. Wenn in der Zeit des Verlustes und der Meldung beim Helpdesk mit dem Chip eingekauft wurde, ist dieses Geld aber leider schon ausgegeben und kann von uns nicht erstattet werden.
-
Kann ich auch Tickets an der Tageskasse kaufen?Ja, die Tageskasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Für Kurzentschlossene halten wir dort ein Kontingent an Tickets bereit. Der Preis an der Tageskasse wird in der Festivalwoche bekannt gegeben. Tickets im Vorverkauf sind jedoch deutlich günstiger.
-
Wie ist das Mindestalter?Der Zutritt zu diesem Event ist grundsätzlich ab 18 Jahren gestattet. Kinderregelung: Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren erhalten Zutritt in Begleitung mindestens einer erwachsenen erziehungsberechtigten Person. Die Übertragung der Erziehungsberechtigung (Muttizettel) ist leider nicht möglich.
-
Darf ich das Gelände zwischendurch verlassen?Der Wiedereinlass ist nach dem Entwerten des Festivaltickets grundsätzlich nicht möglich.
-
Was darf ich nicht mitbringen?>>Rucksäcke & Taschen (!!außer Bauchtaschen, Handtaschen und Festival- /Turnbeutel bis ca. Größe DIN A4 sind erlaubt!!) >> Getränke >> Speisen >> Pyrotechnik, Konfettikanonen, Bengalos oder ähnliche >> Laserpointer >> Tiere >> Sperrige Gegenstände, wie z.B. Fahnenstangen >> Flaschen, Trinkrucksäcke, Dosen und Tetra Paks aller Art >> Glasbehälter >> Politische oder religiöse Gegenstände aller Art >> Waffen aller Art (auch im technischen Sinne) >> Megaphone oder Ähnliches >> Drohnen >> Trockeneis >> Spiritus oder andere brennbare Flüssigkeiten >> Professionelles Fotoequipment >> Banner, Schilder, Symbole oder Flugblätter aller Art (!!Schilder zum Support deines Lieblingskünstlers sind natürlich erlaubt!!) >> Deospray/Haarspray und Parfüm (!!Sonnencreme und Deoroller sind erlaubt!!) >> sowie sonstige gefährliche Gegenstände jeglicher Art >> Illegale Drogen
-
Was gibt es zu Essen und zu Trinken?Es gibt eine Vielzahl an Bars mit Softdrinks, Longdrinks und Co. natürlich darf Vodka Brause nicht fehlen. Zusätzlich gibt es eine Bar mit leckeren Cocktails und Bowls. Beim Essen werden auch keine Kompromisse gemacht - von Burger über Pizza, Bratwurst und Co. bis hin zu vegetarischen und veganen Spezialitäten.
-
BarrierefreiheitRollstuhlfahrer können die Veranstaltungen problemlos besuchen. Das Gelände ist vollkommen ebenerdig. Sollten Sie trotzdem Hilfe benötigen, steht Ihnen unser Personal gerne zur Seite.
CASHLESS AGB
Das bargeldlose Zahlungssystem, das vom Veranstalter bereitgestellt und
von Weezevent (https://www.weezevent.com/), 14 rue de l'Est - 21000
Dijon, Frankreich (im Folgenden "RFID-Chip-Aussteller"), vertrieben wird,
ist die einzige Zahlungsmethode beim 90S Sommer Festival
(ausgenommen VIP-Bereich, hier ist die Bezahlung zusätzlich mit Bargeld
möglich). Der Veranstalter und der Kunde (auch “RFID-Chip-Träger”)
einigen sich auf das Folgende:
Der RFID-Chip-Aussteller und der RFID-Chip-Träger schließen beim Kauf
des Festivalarmbands (daher "RFID-Chip") einen Vertrag über die
Verwendung des RFID-Chips als Zahlungsmittel. Indem der RFID-Chip mit
einem Guthaben versehen wird, erklären sich der Veranstalter und der
Verbraucher damit einverstanden, ihn unter den folgenden Kriterien als
Zahlungsmittel zu verwenden. Der RFID-Chip-Inhaber und die
entsprechenden Akzeptanzstellen haben einen separaten Vertrag, wenn sie
ihre Dienste in Anspruch nehmen.
Nur bei der Veranstaltung 2025 wird der RFID-Chip verwendet. Der RFID-
Chip-Aussteller kann Dritte mit der Erbringung vertraglicher Leistungen
beauftragen. Der Veranstalter ist nicht verantwortlich für verlorene oder
gestohlene RFID-Chips.
An Standorten, die RFID-Chips akzeptieren, können die Kunden bargeldlos
bezahlen. Jeder Zahlungsvorgang verringert das Guthaben des RFID-
Chips. Der RFID-Chip-Aussteller haftet nicht für die mit dem RFID-Chip
bezahlbaren Leistungen der Akzeptanzstellen. Erstattungsleistungen und
Kosten für Käufe müssen zeitnah vom Guthaben abgezogen werden.
Kunden autorisieren Zahlungsaufträge durch den Einsatz von RFID-Chips
an Akzeptanzstellen. Der Kunde muss eventuelle Probleme mit der
Vertragsbeziehung und der Akzeptanz schnell erkennen und lösen. Sie
bewirken nicht, dass die RFID-Chip-Gutschrift den bestellten Betrag
abbucht. Um Missbrauch zu vermeiden, muss der RFID-Chip-Inhaber
sorgfältig damit umgehen. Kunden können Zahlungsaufträge nach der
Autorisierung durch die Akzeptanzstelle nicht mehr stornieren.
Der RFID-Chip kann über das Armband aufgeladen oder nachgeladen
werden. Er kann vor der Veranstaltung online oder während der
Veranstaltungszeiten an bestimmten Stellen im Veranstaltungsort
aufgeladen werden. Zusätzlich ist es möglich den QR-Code am Band zu
scannen und somit die Aufladung sofort vorzunehmen. Bei der ersten
Aufladung wird eine einmalige Aktivierungsgebühr in Höhe von 1,50 Euro
erhoben. Das Guthaben schränkt die Nutzung des RFID-Chips ein. Der
Kreditrahmen der Karte beträgt 500 Euro. Private Guthabenbeträge werden
nicht verzinst.
Der RFID-Chip kann ab dem Erhalt bis zum Verfall an den
angeschlossenen Akzeptanzstellen zum Bezahlen genutzt werden. Das
Restguthaben kann innerhalb von vier Wochen nach der Veranstaltung
online zurückerstattet werden. Für die Online-Rückerstattung fallen keine
Kosten an. Der Mindestbetrag für die Rückerstattung beträgt aus
wirtschaftlichen Gründen 1,50 EURO, unter diesen Betrag ist keine
Rückerstattung möglich.
Der Kunde trägt die Verantwortung für den Verlust und Missbrauch des
RFID-Chips. Die Akzeptanzstellen überprüfen nicht den Besitz des RFID-
Chips. Der RFID-Chip-Aussteller erstattet Anzeige bei Straftaten. In
bestimmten Situationen können zivilrechtliche Ansprüche geltend gemacht
werden.
Es gilt deutsches Recht. Der Sitz des RFID-Chip Herausgebers in Dijon ist
der Gerichtsstand des Kunden, wenn dieser keinen Gerichtsstand in
Deutschland hat. Der RFID-Chip-Träger erhält die Daten nach dem Kauf
gemäß der DSGVO. Die Datenschutzbestimmungen des RFID-Chip-
Herausgebers werden vom Kunden akzeptiert.